Ravensburger AG – 26845 – Nobody is perfect, für 3 bis 6 Spieler ab 14 Jahren (DE-Ausgabe)

47,93 

Nobody is perfect (DE), für 3 bis 6 Spieler ab 14 Jahren Wahrheit oder Unsinn? Spinnt unglaubliche Geschichten glaubhaft weiter und erfindet die überzeugendsten Antworten auf verrückte Fragen. Nichts muss stimmen! Wichtig ist nur, dass ihr möglichst…

Vorrätig
Beim Kauf dieses Artikels erhältst du 47 Punkte!
StaffelpreisMenge (von)Menge (bis)
47,93  1 19
45,19  20 49
44,79  50 199
44,40  200
Lieferzeit: 3-5 Werktage
Artikelnr. 342256
EAN 4005556268450
MPN 26845
Kategorien ,
Schlagwörter , , , , , , ,

Nobody is perfect (DE), für 3 bis 6 Spieler ab 14 Jahren

Wahrheit oder Unsinn? Spinnt unglaubliche Geschichten glaubhaft weiter und erfindet die überzeugendsten Antworten auf verrückte Fragen. Nichts muss stimmen! Wichtig ist nur, dass ihr möglichst viele Mitspieler davon überzeugt, dass eure Antwort die einzig wahre ist. Wer überzeugt, punktet. Und wer zugleich auch noch auf die richtige Antwort tippt, punktet gleich noch einmal.

Merkt euch also: Wer besser spinnt, gewinnt!

Achtung! Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet. Erstickungsgefahr wegen verschluckbarer Kleinteile.

  • Spieler: Für 3 bis 6 Spieler ab 14 Jahren
  • Spieldauer: 60 Minuten
Gewicht 1,1 kg
Größe 28 × 20 × 6 cm
Zielgruppe

Jugendliche

Produkttyp

Brettspiel

Art

Familienspiele, Partyspiele, Quizspiele / Wissensspiele

Spieldauer (max)

60 min

Skill

Gelegenheitsspieler, Profi

Spieldauer (min)

45 min

Sprache

DE

Altersempfehlung

ab 14 Jahren

Produktart

Grundspiel

Spieleranzahl (max)

bis 6

Spieleranzahl (min)

ab 3

Farbe

mehrfarbig

Produktsicherheit

Herstellerinformationen

Ravensburger Verlag GmbH
Robert-Bosch-Str. 1
88214 Ravensburg
DE - Deutschland

E-Mail: info@ravensburger.de

Verantwortliche Person in der EU

Ravensburger Verlag GmbH
Robert-Bosch-Str. 1
88214 Ravensburg
DE - Deutschland

E-Mail: info@ravensburger.de

Die Geschichte von Ravensburger ist zweifellos geprägt von den Prinzipien Otto Maiers. Inspiriert von den pädagogischen Reformentwicklungen seiner Zeit gründet er 1883 in Ravensburg einen Verlag. Sein Ziel: Unterhaltung und Belehrung zu verbinden. Seine Maxime: Lernen durch Tun. Sein Qualitätsanspruch: Nur das Beste.