Ravensburger AG – 26772 – Das Nilpferd in der Achterbahn, für 3 bis 12 Spieler ab 10 Jahren (DE-Ausgabe)

34,41 

Das Nilpferd in der Achterbahn (DE), für 3 bis 12 Spieler ab 10 Jahren Das Nilpferd in der Achterbahn ist zurück! Zum 30-jährigen Jubiläum präsentiert sich das kultige Partyspiel in einer modernen Neufassung. Das neue Nilpferd bietet 900…

Vorrätig
Beim Kauf dieses Artikels erhältst du 34 Punkte!
StaffelpreisMenge (von)Menge (bis)
34,41  1 19
32,48  20 49
32,20  50 199
31,92  200
Lieferzeit: 1-3 Werktage
Artikelnr. 342240
EAN 4005556267729
MPN 26772
Kategorien ,
Schlagwörter , , , , ,

Das Nilpferd in der Achterbahn (DE), für 3 bis 12 Spieler ab 10 Jahren

Das Nilpferd in der Achterbahn ist zurück! Zum 30-jährigen Jubiläum präsentiert sich das kultige Partyspiel in einer modernen Neufassung. Das neue Nilpferd bietet 900 abwechslungsreiche Aufgaben und zwei spannende Spielvarianten. Dabei tretet ihr alle gemeinsam gegen die “Drecksau” oder in Teams gegeneinander an. Wer umschreibt, knetet und gurgelt die gesuchten Begriffe so, dass die Mitspieler sie erraten? Findet es heraus und wagt euch auf diese abgedrehte Achterbahnfahrt!

Achtung! Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet. Erstickungsgefahr wegen verschluckbarer Kleinteile.

  • Spieler: Für 3 – 12 Spieler ab 10 Jahren
  • Spieldauer: 30 Minuten
Gewicht 1,1 kg
Größe 30 × 29 × 8 cm
Zielgruppe

Jugendliche

Produkttyp

Brettspiel

Art

Familienspiele

Spieldauer (max)

45 min

Skill

Einsteiger

Spieldauer (min)

30 min

Sprache

DE

Altersempfehlung

ab 10 Jahren

Produktart

Grundspiel

Spieleranzahl (max)

bis 12

Spieleranzahl (min)

ab 3

Farbe

mehrfarbig

Produktsicherheit

Herstellerinformationen

Ravensburger Verlag GmbH
Robert-Bosch-Str. 1
88214 Ravensburg
DE - Deutschland

E-Mail: info@ravensburger.de

Verantwortliche Person in der EU

Ravensburger Verlag GmbH
Robert-Bosch-Str. 1
88214 Ravensburg
DE - Deutschland

E-Mail: info@ravensburger.de

Die Geschichte von Ravensburger ist zweifellos geprägt von den Prinzipien Otto Maiers. Inspiriert von den pädagogischen Reformentwicklungen seiner Zeit gründet er 1883 in Ravensburg einen Verlag. Sein Ziel: Unterhaltung und Belehrung zu verbinden. Seine Maxime: Lernen durch Tun. Sein Qualitätsanspruch: Nur das Beste.