Ravensburger AG – 22463 – memory 50 Jahre Blaues Dreieck (DE)
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ravensburger feiert den 50. Geburtstag des blauen Dreiecks und lädt zu einer Reise in die umfangreiche Produktwelt des Verlags ein. Ziel des Spiels ist es, die meisten Paare zu finden. Beim memory® 50 Jahre Blaues Dreieck werden jedoch nicht…
Artikelnr. | 399812 |
---|---|
EAN | 4005556224630 |
MPN | 22463 |
Kategorien | Spiele, Kartenspiele |
Schlagwörter | ab 3 Jahren, Familienspiele, Grundspiel, Kartenspiel, Kinder, Ravensburger AG |
Ravensburger feiert den 50. Geburtstag des blauen Dreiecks und lädt zu einer Reise in die umfangreiche Produktwelt des Verlags ein. Ziel des Spiels ist es, die meisten Paare zu finden. Beim memory® 50 Jahre Blaues Dreieck werden jedoch nicht identische Bilder gesucht, sondern immer zwei Dreiecke, die zum selben Produkt gehören und zum Quadrat zusammengelegt einen Ravensburger Artikel zeigen. Malefiz, Fang den Hut oder Kakerlakak? Wer die meisten zusammengehörenden Kartenpaare findet, gewinnt.
Wichtige Hinweise
Batterien enthalten
Achtung! Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet.
Eigenschaften
– Personenzahl: Für 2 bis 8 Spielende ab 3 Jahren
– Spieldauer: 20 Minuten
– Format: 19cm x 19cm x 4.8cm
– Gewicht: 330 g
Gewicht | 0,3 kg |
---|---|
Größe | 19 × 19 × 5 cm |
Zielgruppe | Kinder |
Produkttyp | Kartenspiel |
Art | Familienspiele |
Spieldauer (max) | 40 min |
Skill | Einsteiger |
Spieldauer (min) | 20 min |
Sprache | DE |
Altersempfehlung | ab 3 Jahren |
Produktart | Grundspiel |
Spieleranzahl (max) | bis 8 |
Spieleranzahl (min) | ab 2 |
Farbe | mehrfarbig |
Produktsicherheit
Herstellerinformationen
Ravensburger Verlag GmbH
Robert-Bosch-Str. 1
88214 Ravensburg
DE - Deutschland
E-Mail: info@ravensburger.de
Verantwortliche Person in der EU
Ravensburger Verlag GmbH
Robert-Bosch-Str. 1
88214 Ravensburg
DE - Deutschland
E-Mail: info@ravensburger.de
Die Geschichte von Ravensburger ist zweifellos geprägt von den Prinzipien Otto Maiers. Inspiriert von den pädagogischen Reformentwicklungen seiner Zeit gründet er 1883 in Ravensburg einen Verlag. Sein Ziel: Unterhaltung und Belehrung zu verbinden. Seine Maxime: Lernen durch Tun. Sein Qualitätsanspruch: Nur das Beste.