Piatnik & Söhne – 005112 – Kulturgeschichte des Tarockspiels

32,40 

Wolfgang Mayr Robert Sedlaczek Die Kulturgeschichte des Tarockspiels Zahlreiche Abbildungen, durchgehend vierfarbig Sachbuch 352 Seiten Erscheinungsdatum: 11.2015Das Autorenduo des erfolgreichen Standardwerks Die Strategie des Tarockspiels blickt in…

Beim Kauf dieses Artikels erhältst du 32 Punkte!
StaffelpreisMenge (von)Menge (bis)
32,40  1 19
32,10  20 49
31,82  50 199
31,53  200
Lieferzeit: 25-27 Werktage
Artikelnr. 386577
EAN 9783903005112
MPN 005112
Kategorien ,
Schlagwörter , ,

Wolfgang Mayr Robert Sedlaczek Die Kulturgeschichte des Tarockspiels Zahlreiche Abbildungen, durchgehend vierfarbig Sachbuch 352 Seiten Erscheinungsdatum: 11.2015

Das Autorenduo des erfolgreichen Standardwerks Die Strategie des Tarockspiels blickt in seinem neuen Buch hinter die Kulissen des beliebten Kartenspiels. Neben geschichtlichen Hintergründen wie den italienischen Wurzeln des Spiels und seine Verbreitung in ganz Europa finden sich zahlreiche Anekdoten so berühmter Spielerinnen und Spieler wie Mozart, Sigmund Freud, Johann Strauß, Marie von Ebner-Eschenbach, Johann Nestroy, Alfred Kubin, Friedrich Torberg, Peter Handke und vielen mehr. Mit Glossar.

Wolfgang Mayr
Wolfgang Mayr, geb. 1944, Studien an der Hochschule für Welthandel und an der Universität Wien (Zeitungswissenschaft, Geschichte); Journalist, 1968–2005 bei der Austria Presse Agentur (APA), 1997–2004 Chefredakteur. Gründungsmitglied der »Initiative Qualität im Journalismus«. Neben den Tarock-Büchern u.a. erschienen: Die Tante Jolesch und ihre Zeit. Eine Recherche (mit Melita u. Robert Sedlaczek, 2013).

Robert Sedlaczek
Robert Sedlaczek, geb. 1952, Studium der Germanistik, Anglistik und Publizistik an der Universität Wien. Zunächst Redakteur bei der Nachrichtenagentur United Press International (UPI); ab 1980 Mitarbeiter von Bundeskanzler Bruno Kreisky, dann von Bundesminister Ferdinand Lacina; Mitglied des ORF-Kuratoriums (1986–1990); Geschäftsführer des Österreichischen Bundesverlags (1989–2003); Kolumnist der Wiener Zeitung, Buchautor und Lektor. Zuletzt erschienen: Das unanständige Lexikon. Tabuwörter der deutschen Sprache und ihre Herkunft (mit Christoph Winder, 2014).

Gewicht 0,6 kg
Größe 25 × 15 × 5 cm
Produkttyp

Buch (hardcover)

Spieldauer (max)

240 min

Spieldauer (min)

10 min

Sprache

DE

Altersempfehlung

ab 14 Jahren

Spieleranzahl (max)

bis 1

Spieleranzahl (min)

ab 1

Produktsicherheit

Herstellerinformationen

Wiener Spielkartenfabrik Ferd. Piatnik & Söhne
Hütteldorferstraße 229-231
1140 Wien
AT - Austria

E-Mail: info@piatnik.com

Verantwortliche Person in der EU

Wiener Spielkartenfabrik Ferd. Piatnik & Söhne
Hütteldorferstraße 229-231
1140 Wien
AT - Austria

E-Mail: info@piatnik.com

Die Wiener Spielkartenfabrik Ferd. Piatnik & Söhne ist einer der größten Hersteller von Spielkarten aller Art weltweit. Produziert werden Gesellschaftsspiele, Spielkarten und Puzzles.